Kinder- und Familienfest für Frieden Nach der Friedenswanderung der NaturFreunde vom 12. Mai bis zum 4. Juli 2021 durch Deutschland laden die NaturFreunde Ulm zum Kinder- und Familienfest ein. Auch dieses Jahr wird es eine Kinderaktion zum Thema Frieden geben. Mitmachaktionen, Friedenslieder, Tombola... Ein großes Fest des Friedens feiern wir im wunderschönen Naturfreundehaus Spatzennest. NaturFreunde Ulm e. V. Naturfreundehaus Spatzennest, 89134 Blaustein-Weidach Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Bund für Soziale Verteidigung – Ziviles Peacekeeping: was ist das? Warum es notwendig, aber nicht genug ist, gegen Gewalt und Militär zu sein Zivile Konfliktbearbeitung, oft gefordert, wenig umgesetzt, nutzt kontextsensible, konstruktive Strategien, die auf Anwendung jeder Gewalt verzichten. Ziviles Peacekeeping greift in eskalierten Konflikten im In- und Ausland. Das zeigen Projekte wie „Stark gegen Diskriminierung und Gewalt“ oder „Zivile Konfliktbearbeitung trifft Arbeit gegen Rechts“. Verein Ulmer Weltladen e.V., vh ulm EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm Eintritt frei, Spenden erbeten
Erfahren Sie mehr »Wortschatzübungen #9: „Ungeduld“ (Bekannte Personen aus Ulm lesen) Warten und Stillstand werden oft begleitet von Ungeduld. Wann wird es besser, anders oder wieder so wie früher? In der Ungeduld kann Unzufriedenheit und Unsicherheit stecken, aber auch Energie und Mut zur Veränderung. An diesem Abend erfahren wir, wie Personen des öffentlichen Lebens aus Ulm und um Ulm herum dieses Thema verstehen und wo sie es in der Literatur wiederfinden. Mit dabei: Sven Wisser (Junge Ulmer Bühne), Katharina Gräfin Reuttner von Weil…
Erfahren Sie mehr »Welten aktiv gestalten und verändern Lesung – Gespräch – Musik „Ich kämpfe um meine Freiheit. Um meine Zugehörigkeit. Um meinen Platz in dieser Welt. Um das Recht, anzukommen und zu heilen.“ Als Mädchen flüchtete Muna AnNisa Aikins aus einem Kriegsgebiet. In Deutschland fand sie Schutz – und durfte dennoch nicht dazugehören. Heute will sie mit Literatur die Debatte über das Flüchten verändern. Referentin: Muna AnNisa Aikins Forum Asyl und Menschenrechte, Ulmer Netz für eine andere Welt e. V., Verein Ulmer…
Erfahren Sie mehr »FGM – weibliche Genitalverstümmelung und was sie mit uns zu tun hat Weltweit sind 200 Millionen Mädchen und Frauen betroffen, mit gravierenden Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit, 70.000 Frauen in Deutschland und 15.000 Mädchen sind bedroht. Wie reagiert man, wenn man im Ehrenamt oder als Fachfrau damit konfrontiert wird? Wo kann man sich engagieren, um gegen diese Menschenrechtsverletzung anzukämpfen? Die Expertin für fgm-c, Fadumo Korn, geboren in Somalia, berichtet und zeigt kultursensible Wege auf. Verein Ulmer Weltladen e.…
Erfahren Sie mehr »Pushbacks von Bootsflüchtlingen – Wer kontrolliert Frontex? Seit März 2020 haben griechische Einsatzkräfte weit über 100 Boote mit Geflüchteten „abgefangen“. Hierin sind europäische Einsatzkräfte von Frontex verwickelt, die Flüchtlingsboote stoppen und sie der griechischen Küstenwache übergeben. Asylsuchende werden zurück in türkische Gewässer geschleppt und oft auf aufblasbaren Rettungsinseln ausgesetzt. Und das alles trotz des Rechts auf individuelle Prüfung und des Verbots, Geflüchtete in Gefahr zu bringen. Forum Asyl und Menschenrechte, Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V., menschlichkeit-ulm e. V., Evangelischer Diakonieverband Ulm/Alb-Donau…
Erfahren Sie mehr »Helft mit! – bei der Rettungskette für Menschenrechte, die von der Nordsee bis zum Mittelmeer reichen soll. Zusammen mit vielen Menschen aus Deutschland, Österreich und Italien setzen wir ein Zeichen für Menschlichkeit, Menschenrechte und gegen das Sterben im Mittelmeer. Mit der Corona-Pandemie ist das Leid der Geflüchteten an den Außengrenzen Europas nicht weniger geworden. In Ulm und Neu-Ulm ist die Menschenkette geplant von der Ulmer Wengenkirche über die Herdbrücke (Fahneninstallation) bis zur Neu-Ulmer Petruskirche Veranstalter: Bündnis Rettungskette Ulm / Neu-Ulm…
Erfahren Sie mehr »„Sag Nein!“ (Lesung, Musik und Publikumsgespräche) Im Mittelpunkt stehen Gedichte, die sich mit dem Tod durch Rüstung beschäftigen und mit der Frage, wie wir Menschen jetzt und in Zukunft damit umgehen wollen. Wolfgang Borcherts berühmtes „Dann gibt es nur eins“ steht im Zentrum der Veranstaltung, die durch Musik von Andreas Heizmann (Bassklarinette + andere Blasinstrumente) und durch Gespräche mit dem Publikum ergänzt wird. KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor, KunstWerk e. V. Kunstpool-Galerie auf dem Haltestellengelände Ehinger Tor Eintritt für alle…
Erfahren Sie mehr »Friedensgebet Weil wir Menschen den Frieden nicht schaffen – daher wollen wir Gott um seine Mithilfe bitten. Die Botschaft von Jesus ist klar und deutlich: Liebt nicht nur eure Nächsten, sondern auch eure Feinde. Ein hoher Anspruch. Damit uns das gelingt, wollen wir um Hilfe bitten. Doch nicht nur das Gebet, auch Friedenslieder sind zu hören und sollen zum Mitsingen einladen. Katholische Kirche Neu-Ulm, Diakon Wolfgang Dirscherl Schwal-Denkmal auf der Donauinsel 89231 Neu-Ulm – bei schlechtem Wetter in der Kirche…
Erfahren Sie mehr »Völkische Landnahme Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in ländlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansässigen völkischen Großfamilien „nationale Graswurzelarbeit“ zu betreiben. Sie betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk; es herrschen rückwärtsgewandte Rollenbilder und autoritäre Erziehungsmuster. Andrea Röpke gibt Einblick in diese Bewegungen, die einer demokratischen Gesellschaft gefährlich werden. VVN-BdA NEU: Veranstaltung ONLINE Zoom Meeting https://uni-ulm.zoom.us/j/67080932008?pwd=dVgwb0p2dVd0NTVoQ2V5OGhOdnNWUT09 Meeting ID: 670 8093 2008Passcode: 49055157 Keine Gebühr
Erfahren Sie mehr »Sag Nein! (Lesung, Musik und Publikumsgespräche) Gedichte, die sich mit dem Tod durch Rüstung beschäftigen und damit, wie wir Menschen jetzt und in Zukunft damit umgehen wollen. Wolfgang Borcherts berühmtes „Dann gibt es nur eins“ steht im Zentrum der Veranstaltung, die weitere Gedichte, Musik von Andreas Heizmann (Bassinstrumente + andere Blasinstrumente) und durch Gespräche mit dem Publikum ergänzt wird. Verein für Friedensarbeit, KUNSTPOOL. Galerie am Ehinger Tor, KunstWerk e. V. Kunstpool-Galerie auf dem Haltestellengelände Ehinger Tor, 89077 Ulm Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Atomwaffen sind zwar weltweit verboten, aber nicht bei uns. Wie bewegen wir die Bundesregierung zum Umdenken? Obwohl Atomwaffen weltweit verboten sind, lagert die BRD in Büchel Atombomben und verschwendet Milliarden, um im Rahmen einer nuklearen Teilhabe atomare Lenkwaffen loszuschicken. Was können wir tun, um unsere Regierung zum Umdenken zu bewegen? Referenten: Arailym Kubayeva (Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) und Patrick Wödl (Friedenswerkstatt Mutlangen) Veranstalter: Ulmer Ärzteinitiative/IPPNW, Friedenswerkstatt Mutlangen, Verein für Friedensarbeit Ulm e. V. Zoom-Online-Veranstaltung - Keine Gebühr Zoom-Meeting…
Erfahren Sie mehr »Kooperation durch Aufrichtigkeit und Verständnis Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg. Wenn wir mit jemandem Schwierigkeiten haben, ist die Versuchung groß, die Schuld beim anderen zu suchen. Oder wir nehmen etwas persönlich und sind tagelang verschnupft. Erfolgreicher ist es aber, selbst dazuzulernen. In diesem praxisnahen Workshop lernst du ein Modell kennen, das dir hilft, eine wertschätzende Haltung zu leben. Referentin: Adelheid Schmidt Online Veranstaltung. Anmeldungen an radio@freefm.de Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Stolpersteine – Friedenssteine „Frieden ist ohne Erinnerung an die Vergangenheit nicht möglich“ In Ulm erinnern mittlerweile 109 Stolpersteine vor den jeweiligen Wohnorten an von Nationalsozialisten ermordete und verfolgte Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Bei der diesjährigen Verlegung während der Friedenswochen kommen 16 neue Gedenksteine hinzu. Dauer: 2,5 bis 3 Stunden. Nähere Informationen: stolpersteine-fuer-ulm.de und in der Tageszeitung Stolpersteininitiative Ulm Beginn: Bahnhofstraße 1 Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Der Konflikt Israel/Palästina, Judenfeindlichkeit/Antisemitismus und unsere besondere Verantwortung als Deutsche Wir wollen sprechen über den Konflikt Israel-Palästina, über die aktuelle Situation und Chancen für eine gerechte Lösung. Ebenso wollen wir sprechen über Judenfeindlichkeit/Antisemitismus, über Begriffe und Definitionen und Strategien zur Bekämpfung. Schließlich geht es um die besondere Verantwortung der Deutschen und um die Grenzen des Sagbaren. Bei allem sollen diverse jüdische Stimmen in Deutschland Beachtung finden. Referent*innen: Nirit Sommerfeld, Andreas Zumach u. a. Verein Ulmer Weltladen e. V. Bürgerhaus Mitte,…
Erfahren Sie mehr »Peacemaker – Dein Wort für den Frieden Die Jugendlichen des Evangelischen Jugendwerks (EJW), des CVJM und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wollen als christliche Kirchen ein Zeichen setzen für den Frieden. Was heißt für dich „Frieden“ und wie können wir uns hier vor Ort für ein friedliches Miteinander einsetzen? Diesen Fragen dürfen sich alle Passanten, die am Kaffeestand vor dem Café JAM zur Marktzeit vorbeikommen, stellen und in einer gemütlichen Atmosphäre ins Gespräch kommen. EJW / CVJM /…
Erfahren Sie mehr »Samstag 25. September | 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgerhaus Mitte | Schaffnerstraße 17 | 89073 Ulm Eintritt frei | Spenden sind willkommen Heiner Tettenborn (Anwalt in Augsburg) ist ein profunder Kenner Afghanistans. Mehrmals bereiste er das Land zwischen 2003 und 2010 und verbrachte dort insgesamt etwa ein Jahr. Während der ganzen letzten Jahre stand er in Kontakt zu seinen dortigen Freunden und auch jetzt telefoniert er regelmäßig mit ihnen. Mit seiner Partnerin zusammen schrieb er das Buch DER UNBEUGSAME über Khazan…
Erfahren Sie mehr »Open-Air-Konzert mit dem Chor Kontrapunkt Der Chor Kontrapunkt kommt unter neuer musikalischer Leitung von Agnes Schmauder mit einem neuen Programm zurück auf die Bühne. Wir beleuchten in diesem Programm das gesellschaftliche Mit- und Gegeneinander bei uns und anderswo auf der Welt, im Privaten, im Betrieb, in der Gemeinde, in der Gesellschaft. Chor Kontrapunkt e. V. Reichenauer Hof, Grüner Hof 2, vor dem Minnesängersaal Eintritt frei
Erfahren Sie mehr »Agenda Rüstung: Deutschlands Strategie zur Stärkung der Waffenindustrie Seit Jahren erfolgt eine gezielte Stärkung und Subventionierung von Rüstungsunternehmen, indem systematisch immer mehr Gelder auch über Schattenhaushalte in den Bereich gepumpt, Exporthindernisse abgebaut und Rüstungsprojekte subventioniert werden. Das alles ist Teil einer Strategie, die sich hinter dem Begriff „Agenda Rüstung" verbirgt und die auch in Ulm ihren Niederschlag findet. Referent: Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierung e. V. Verein für Friedensarbeit e. V., Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW, Verein Ulmer Weltladen e. V., vh Ulm…
Erfahren Sie mehr »------- ACHTUNG! Der Termin am 28.09.2021 wird aus organistorischen Gründen VERSCHOBEN AUF: 29.11.2021 ------- An vielen Orten findet man sie, die Kriegertafeln und -denkmäler – auch in Ulm. Sie symbolisieren stark den „Zeitgeist“ ihrer Entstehung. Da wird das „ehrende Gedenken an die gefallenen Kameraden“ beschworen oder auch die tradierte Formel vom „Opfertod für das Vaterland“ benutzt. Und heute? Ist es nicht überfällig, sie zu Friedensmahnmalen einer lebendigen Erinnerungskultur werden zu lassen? Wir wollen dies in einer Gesprächsrunde – in praktischer…
Erfahren Sie mehr »Friedenssong-Marathon Friedenssongs gibt es in allen Sprachen. Wir wollen mit unseren internationalen Redaktionen zum Friedenssong-Marathon einen Blick auf internationale Künstler*innen werfen. Doch auch Sie sollen das Programm aktiv mitgestalten. Schicken Sie Songvorschläge und Friedensbotschaft per Whatsapp ins Studio unter 0731/9 38 62 99 oder per Message an unser Facebook und Instagram (Radio free FM). Bestimmen Sie mit unseren Redakteur*innen zusammen, was an diesem Tag gespielt wird! Radio free FM UKW 102,6 MHz, Stream freefm.de
Erfahren Sie mehr »Der allgegenwärtige Antisemit – oder Die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Ein Ungeist geht um in Deutschland – in der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus werden wahllos Begriffe durcheinandergeworfen, Menschen verleumdet, Juden von Nicht-Juden des Antisemitismus bezichtigt. Die Debattenkultur in Deutschland ist vergiftet und die Realität völlig aus dem Blickfeld des Diskurses geraten. Moshe Zuckermann nimmt den aktuellen Diskurs in den Blick und plädiert für eine ehrliche Auseinandersetzung mit der deutsch-israelischen Geschichte. „Zuckermann legt den Finger in einige offene Wunden.…
Erfahren Sie mehr »Der 11. September 2001 Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit, denn auf den Terror folgte Krieg. Die Kriege, die von 9/11 ihren Ausgang nahmen, haben wesentlich größere Verwüstungen hinterlassen, als die schrecklichen Anschläge selbst. Der Mannheimer Historiker Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Referent: Prof. Dr. Philipp Gassert vh Ulm , EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm Eintritt 6,00 € (Ermäßigungsberechtigte haben freien Eintritt)
Erfahren Sie mehr »An vielen Orten findet man sie, die Kriegertafeln und -denkmäler – auch in Ulm. Sie symbolisieren stark den „Zeitgeist“ ihrer Entstehung. Da wird das „ehrende Gedenken an die gefallenen Kameraden“ beschworen oder auch die tradierte Formel vom „Opfertod für das Vaterland“ benutzt. Und heute? Ist es nicht überfällig, sie zu Friedensmahnmalen einer lebendigen Erinnerungskultur werden zu lassen? Wir wollen dies in einer Gesprächsrunde – in praktischer Absicht – für Ulm diskutieren. Gruppe Friedensbewegt Ulm ACHTUNG ! Die Veranstaltung entfällt auf…
Erfahren Sie mehr »